
Veranstaltungen
Oktober 2023
Mittwoch,
Literaturhaus Wyborada
Sarah Elena Müller: «Bild ohne Mädchen»
"Dieser Roman dürfte einer der bleibenden des Jahres werden"
Sarah Elena Müllers erster Roman ist sicher eines der am meisten besprochenen Bücher in diesem Jahr. Die Multimediakünstlerin greift darin ein heisses Thema auf: Pädophilie im linksalternativen Milieu der 90er Jahre. Sensibel und doch mit verstörender Eindringlichkeit nähert sie sich einem Familientrauma und lotet dabei die Grenzen des Sagbaren aus.
"Das ist beklemmend. Aber das ist auch grosse Literatur." SRF2 Kultur
Moderation: Anya Schutzbach
Eintritt Fr. 20.- / erm. Fr. 15.-
Sonntag,
Literaturhaus Wyborada
Erica Engeler: «Wortein.Wortaus.»
Buchvernissage des Gedichtbandes mit Schriftsteller-Kolleg:innen
Die mehrfach ausgezeichnete Autorin Erica Engeler liest aus ihrem jüngsten Werk – und spricht mit den Schriftsteller-Kolleginnen und -Kollegen Ruth Erat, Christine Fischer, Gertrud Macher, Monika Schnyder und Clemens Umbricht über deren Lieblingsstellen.
Eine Veranstaltung des Freundeskreises der Autorin, mit Premieren-Apéro im Anschluss.
Eintritt frei, Kollekte
Das Wasser schlägt unermüdlich seine
Morsezeichen gegen die Strandmauer.
Immer noch Analphabetin, lese ich
mit den Sinnen den Algengeruch,
die Möwenschreie, das Sommergefühl.
(Erica Engeler)
Mittwoch,
Historischer Verein des Kantons St.Gallen
Prediger im Bauernkrieg: Thomas Müntzer, Jakob Strauß und Christoph Schappeler - Ein Vergleich.
Während Thomas Müntzer am Ende des Bauernkrieges von 1525 vor den Toren der Thüringer Reichsstadt Mühlhausen hingerichtet wurde, verloren die Prediger Jakob Strauß und Christoph Schappeler lediglich ihre Stellen in Eisenach bzw. Memmingen. Im Gegensatz zu dem in Basel geborenen Reformator Strauß, der in der Folge seiner Flucht aus Thüringen nie wieder eine auskömmliche Stelle fand, konnte sich Christoph Schappeler in seine Heimatstadt St. Gallen in Sicherheit bringen. Die unterschiedlichen Biografien der drei Zeitgenossen werden im Vortrag vergleichend gegenübergestellt und deren Verflechtungen mit dem Bauernkrieg eingeordnet.
Mit: Dr. Thomas T. Müller, Mühlhausen
Die Vorträge und Veranstaltungen sind öffentlich.
Der Eintritt ist frei.
Montag,
Stadt St.Gallen und Pro Senectute
Tag der pflegendenden und betreuenden Angehörigen Die Stadt sagt Danke
- Dank von Stadträtin Sonja Lüthi
- Film «Zwischen Wunsch und Verpflichtung. Angehörige begleiten und pflegen»
- Gesprächsrunde mit Rahel Würmli, Gesellschaftsfragen, Claudia Müller, Pro Senectute und Patrick Hanselmann, Arana Care
- Apéro
Keine Anmeldung nötig
Informationen zu allen Veranstaltungen in der Stadt: www.stadtsg.ch/betreuendentag